Wichtige agile Konzepte
Kundenorientierung
Erfolg entsteht dadurch, dass sinn- und wertvolle Lösungen erarbeitet werden, die echten Kundennutzen stiften und ihre Nutzer begeistern. Voraussetzung dafür ist es, Kunden und ihre Probleme und Bedürfnisse zu verstehen.
Selbstorganisierte, interdisziplinäre Teams
In agilen Organisationen werden Lösungen oder Produkte von selbstorganisierten, interdisziplinären Team erarbeitet.
Agile Teams sind interdisziplinär – sie haben alle wesentlichen Fähigkeiten im Team, um in enger Zusammenarbeit mit Kunden wertvolle Lösungen oder Produkte herzustellen.
Agile Teams arbeiten selbstorganisiert. Das heißt, die Teams entscheiden selbst, wie sie Ziele erreichen und wie sie dazu ihre Arbeit organisieren.
Regelmäßige Reflexion und Anpassung
Agile Teams reflektieren regelmäßig, wie sie ihre Arbeitsweise und ihre Lösung / ihr Produkt verbessern können.
Reflexion und Anpassung der Lösung
Agile Teams tauschen sich regelmäßig mit Nutzern ihrer Lösung aus, um Feedback zu bekommen und ihre Lösung zu verbessern.
Reflexion der Arbeitsweise
Agile Teams tauschen sich in sogenannten Retrospektiven regelmäßig darüber aus, wie sie besser und erfüllender arbeiten können:
• Wie können wir die Arbeit organisieren, so dass jeder seine Stärken optimal einbringen kann?
• Wie können wir die Teamatmosphäre gestalten, so dass uns unsere Zusammenarbeit Spaß macht und wir sinn- und wertvolle Ergebnisse liefern?
• Wie wollen wir Entscheidungen treffen und Konflikte klären?
• Welche Spielregeln vereinbaren wir miteinander?
• Wie wollen wir unsere Umgebung gestalten, so dass wir gut und erfolgreich arbeiten können?
• Wie können wir die Qualität unserer Ergebnisse verbessern?
• Wie können wir Blockaden auflösen, die uns immer wieder behindern, so dass der Arbeitsfluss besser wird?
Schrittweise Erstellung der Lösung
In agilen Organisationen werden Produkte und Lösungen schrittweise – iterativ und inkrementell – erarbeitet. Jeder Lösungsschritt soll dabei nutzbar sein, so dass Nutzer damit Erfahrungen sammeln und Feedback geben können. So entstehen – in einem komplexen, sich schnell verändernden Umfeld – wertvolle Produkte und Lösungen, die hohen Nutzen stiften.
Fokus – Konzentration auf das Wesentliche
Besonders in einem komplexen, sich schnell verändernden Umfeld braucht es Konzentration auf das, was wirklich wichtig ist. Statt alles gleichzeitig anzugehen und damit seine Kräfte zu zersplittern, braucht es klare Prioritäten und Fokus auf die wenigen wesentlichen Themen. Und Einfachheit im Sinne von praktikablen, funktionierenden Lösungen, die möglichst effektiv die Kernprobleme lösen und dadurch echten Nutzen stiften.
Ablenkungen und Störungen reduzieren.
Fördernde und motivierende Umgebung
Wissensarbeit braucht ein Umfeld, das Ruhe und Konzentration ebenso ermöglicht wie spontanen Austausch mehrerer Personen oder des gesamten Teams. Ein Umfeld, in dem Menschen sich wohl fühlen, das anregt und Kreativität ermöglicht.